Dynamische Stromtarife zur Regelung der EE-Versorgung

Eine Analyse am Beispiel des Stromverbrauchs im Jahr 2024

Autor/innen

  • Markus J. Löffler

Schlagworte:

Dynamische Stromtarife, Erneuerbare Energien, Stromverbrauchsverhalten, Kostenoptimierung, Kurzzeitspeicher, Stromrationierung

Abstract

Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen dynamischer Stromtarife auf das Stromverbrauchsverhalten und die Gesamtstromkosten in Deutschland im Jahr 2024. Gemäß §41 EnWG sollen dynamische Stromtarife den Stromverbrauch an das wetterabhängige Angebot erneuerbarer Energien (EE) anpassen. Die Studie analysiert 243 Szenarien eines preisgesteuerten Stromverbrauchs, wobei verschiedene Parameter wie das EE-Stromangebot, der minimale Strombörsenpreis und die Verschiebungsperiode des Stromverbrauchs variiert werden. Die Ergebnisse zeigen, dass eine kostenoptimierende Anpassung des Stromverbrauchs nur mit zusätzlichen Kurzzeitspeichern umsetzbar ist, um inakzeptable Verwerfungen im Tagesablauf der Stromverbraucher zu vermeiden. Die Berechnungen verdeutlichen, dass dynamische Stromtarife unter den Bedingungen des Jahres 2024 keine wesentlichen systemischen Vorteile bieten und erhebliche technische und finanzielle Zusatzaufwände erfordern. Die Studie schließt mit der Feststellung, dass die Einführung dynamischer Stromtarife neue Geschäftsmodelle und psychologische Effekte auf die Verbraucher haben könnte, jedoch auch eine neue Form der Stromrationierung darstellt.

Literaturhinweise

Agora Energiewende (2023). Haushaltsnahe Flexibilitäten nutzen. Wie Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Co. die Stromkosten für alle senken können. Agora Energiewende und Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V., Version 1.1, Januar 2024.

BMWK (2024). Strommarktdesign der Zukunft. Optionen für ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges Stromsystem. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Juli 2024. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/20240801-strommarktdesign-der-zukunft.pdf?__blob=publicationFile&v=16 (abgerufen am 26.09.2024).

Fraunhofer ISE (2025). Öffentliche Stromerzeugung 2024: Deutscher Strommix so sauber wie nie. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, 02.01.2025. https://www.ise.fraun-hofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2025/oeffentliche-stromerzeugung-2024-deutscher-strommix-so-sauber-wie-nie.html (abgerufen am 18.02.2025).

Löffler, M. J. (2024a). Energiewende und Versorgungssicherheit 2045 - Dunkelflauten erfordern Handeln! Westfälisches Energieinstitut, Version 1.1. Westfälisches Energieinstitut, 14.08.2024. https://www.w-hs.de/fileadmin/Oeffentlich/WH-Institute/Westfaelisches-Energieinstitut/Redakteursdateien/Energiewende_und_Versorgungssicherheit_V1.1.pdf (abgerufen am 26.09.2024).

Löffler, M. J. (2024b). Dynamische Strompreistarife … und deren Wirkung auf den Stromverbrauch - Version 1.1, 13.10.2024. Vorgängerversion 1.0 abrufbar unter https://www.w-hs.de/fileadmin/Oeffentlich/WH-Institute/Westfaelisches-Energieinstitut/Redakteursdateien/Dynamische_Strompreistarife-1.pdf (abgerufen am 18.01.2025).

Löffler M. J. (2025). Dynamische Stromtarife zur Regelung EE-Versorgten Stromverbrauchs. Eine Analyse am Beispiel des Stromverbrauchs im Jahr 2024 - Langfassung“, 17.03.2025, https://www.w-hs.de/wei/aktuelles/aktuelle-beitraege-zur-energiewende/ (abgerufen am 06.07.2025).

pv magazine (2023). Jetzt wirklich ein Durchbruch? In: Große Speicher, Erfolgreich in der Strompreiskrise, März 2023. https://shop.pv-magazine.com/de/product/march-2023-single-digital-issue-pv-magazine-germany/ (abgerufen am 24.02.2025).

Struck, T. (2016). Batteriekraftwerk zur Teilnahme am Primärregelleistungsmarkt. Abschlussbericht ZG II 4 – 42155-13/12. WEMAG, 08.12.2016, S. 25/26, https://www.umweltinnovationsprogramm.de/sites/default/files/2019-09/bmu_abschlussbericht_uba_wemag.pdf (abgerufen am 22.02.2025).

Titelblatt für Nr. 1 2025 der Schriftenreihe des Westfälischen Energieinstituts. Oben links: Logo des Westfälischen Energieinstituts. Groß: Titel der Ausgabe "Dynamische Stromtarife zur Regelung der EE-Versorgung". Schriftenreihe des Westfälischen Energieinstituts. Autor dieser Ausgabe: Markus J. Löffler. Ausgabe 01/25. Symbolbild von zwei Händen, die eine Erdkugel vor leuchtend warmem Hintergrund halten. Um die Erde herum sind Piktogramme verschiedener Energieformen und -träger in Weiß abgebildet.

Downloads

Veröffentlicht

2025-09-11

Zitationsvorschlag

Löffler, M. J. (2025). Dynamische Stromtarife zur Regelung der EE-Versorgung : Eine Analyse am Beispiel des Stromverbrauchs im Jahr 2024. Schriftenreihe Des Westfälischen Energieinstituts, (1), 46. Abgerufen von https://journals.hb.w-hs.de/swei/article/view/10

Ausgabe

Rubrik

Artikel